Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Leistbare Mechanisierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © LK Vbg.
Betriebshelfer sind seit Jahrzehnten verlässliche Unterstützung in Notlagen. Auch die Idee, Maschinen vom MR auszuleihen, wurde mit der Zeit gut angenommen. © LK Vbg.
„An den wenigen verläßlichen Schönwettertagen möchten alle Betriebe gleichzeitig das Futter mähen, trocknen und einführen. Es wäre jeder Manager eines Maschinenringes zu bedauern, der unter solchen Voraussetzungen entscheiden müßte, welcher Betrieb nun als nächster drankommen soll…
Es sollte die Möglichkeit aufgezeigt werden, wie es doch gelingen könnte, durch überbetrieblichen Einsatz leistungsfähiger Maschinen und neue Formen der Arbeitsorganisation auch für den kleinen Bergbauernbetrieb eine sinnvolle Form der Mechanisierung zu finden, die es den bäuerlichen Familien in diesen schwierigen Gebieten auch in Zukunft ermöglicht, auf dem Hof zu bleiben…“
(Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Nr. 5/1970)
„Die bäuerliche Landwirtschaft hatte in den letzten Jahrzehnten einen Umstellungs- und Anpassungsprozeß größten Ausmaßes zu bewältigen. Der Abgang hunderttausender Arbeitskräfte erforderte gewaltige Investitionen in der Innen- und Außenwirtschaft. Fortschreitende Technik und höchster Kapitaleinsatz sprengen aber zusehends die ökonomischen Grenzen der bäuerlichen Betriebe und machen die forcierte überbetriebliche Zusammenarbeit zur unabdingbaren Notwendigkeit. Nur dadurch ist es möglich, den Einzelbetrieb den heutigen Anforderungen entsprechend, aber mit erträglichem Kapitalaufwand, zu führen.“ (Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Nr. 19/1976)

MR setzt sich durch

So alt die Mechanisierung in der heimischen Landwirtschaft, soweit zurück geht auch die Notwendigkeit, Maschinen der Außenwirtschaft überbetrieblich einzusetzen. Nur so kann bei unseren Betriebsstrukturen auf den Höfen modernste Technik zu vertretbaren Preisen zur Verfügung stehen.
Trotz alemannischer Sparsamkeit setzte sich die Maschinenringidee im Ländle erst mit größerer Verspätung durch. Die Skepsis, dass die Maschinen rechtzeitig zur Verfügung stehen, ist vor allem in der Grünlandwirtschaft bis heute geblieben. Die gewerbe-, steuer- und sozialrechtlichen Hürden sowie das Hindernis fehlender Telefonanschlüsse im ländlichen Gebiet konnten bereits Anfang der 1970er-Jahre beseitigt werden.
Während in Innerösterreich in den frühen 1960er-Jahren die ersten Maschinenringe aus der Taufe gehoben wurden, folgte der Bregenzerwald mit dem ersten Ring in Vorarlberg im Jahre 1970. Geschäftsführer aus dem benachbarten Deutschland zogen mit ihren Erfahrungsberichten wie Wanderprediger durch unser Land. So folgte die große Welle der Gründungen in allen Landesteilen in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre. Und 1980 wurde als Dachorganisation der Landesverband installiert.
In der Folge wurde das Dienstleistungsangebot wesentlich erweitert. Der gemeinsame Einkauf von Betriebsmitteln, die Vermittlung von bäuerlichen Arbeitskräften und fachliche Weiterbildungsangebote kamen dazu.
Der herausragendste Meilenstein in der MR-Geschichte war wohl die Gründung der gewerblichen Tochter „Maschinenring-Service“ im Jahre 1998. Damit wurde der heimischen Landwirtschaft das Tor für ein weites Feld des Dienstleistungssektors geöffnet. Mit den Provisionen aus dem gewerblichen Bereich konnten sich die Maschinenringe aus eigener Kraft auf gesunde finanzielle Beine stellen.  So ist die Maschinenring-Gruppe heute eines der erfolgreichsten Unternehmen bäuerlicher Kooperation.

Existenzsicherung

Anders als in anderen Bundesländern ist in Vorarlberg der Betriebshelferdienst (BHD) nicht Teil der Maschinenring-Organisation. Er ist bis heute in der LK angesiedelt. Durch Vollversammlungsbeschluss im Dezember 1975 eingerichtet, nahm er 1976 die Arbeit auf. Eine weitere Besonderheit ist zudem, dass die Gemeinden den BHD mit einem jährlichen Finanzierungsbeitrag unterstützen.
Der erfolgreiche Start ermöglichte die Ausweitung des Angebotes auf die Haushaltshilfe, die Alpen und Gartenbaubetriebe. Ein Quantensprung in der Entwicklung dieser sozialen Einrichtung war der Einsatz von Zivildienern ab 1983. Ohne diese Möglichkeit, die in keinem anderen Bundesland so reichlich genutzt wird, wäre der BHD in der heutigen Form und Kostenstruktur unmöglich.
Über die Jahre hat sich der Betriebshelferdienst laufend den sich ändernden Anforderungen angepasst. So ist er heute ein unersetzbares Sicherheitsnetz für die Vorarlberger Höfe. Mit seinem Einspringen in Notsituationen wird jährlich über 200 Bauernfamilien rasch und kostengünstig geholfen.
Zum vorigen voriger Artikel

Grün-Land

Zum nächsten nächster Artikel

Noriker-Landesausstellung

Weitere Beiträge

  • Engagement, Wandel und Unterstützung
  • Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg
  • Gründung Geflügelzuchtverband
  • Raben und Krähen
  • Verdiente Ehrenpräsidentschaft
  • Zwei Häuser – ein Hof
  • Agrarbuget 2025/2026 steht
  • Budgetbericht
  • Heuet mit Holz
  • Start der Ländle Erdbeer-Saison
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
175 Artikel | Seite 15 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © LK Vbg.

Betriebshelfer sind seit Jahrzehnten verlässliche Unterstützung in Notlagen. Auch die Idee, Maschinen vom MR auszuleihen, wurde mit der Zeit gut angenommen. © LK Vbg.