Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Vorarlberg für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
12.Nov2025
DETAIL

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

  • Dauer: 24 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen...

Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde und Protokollierung.

Neben den theoretischen Inhalten wird in diesem Kurs vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege, die Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Ziel ist es, das Auge des Klauenpflegers auf Schmerz und Unstimmigkeiten in der Stellung des Rindes zu schulen, und in weiterer Folge die Hände zur Korrektur. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von geprüften Klauenpflegern.

Termine:

12.11.2025 09:00-17:00 Uhr

13.11.2025 09:00-17:00 Uhr

22.01.2026 09:00-17:00 Uhr

Ihre Vorteile:

  • Praxistraining in Kleingruppen
  • Lernen Sie von zwei erfahrenen und geprüften Klauenpflegern!
  • Sie erhalten eine Schablone und 2 Klauenmesser (im Kursbeitrag inkludiert)
12.Nov2025
DETAIL

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...
Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.
Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023" erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.
13.Nov2025
DETAIL

Essig selbst gemacht

  • Dauer: 3,5 Einheiten
Entdecken Sie die Kunst der Essigherstellung! Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man hochwertigen Essig herstellt. Andreas Krammel arbeitet seit Jahren zusammen mit seinen besten Teammitgliedern – den Essigbakterien – und hat eine Vielzahl an Sorten v...

Entdecken Sie die Kunst der Essigherstellung! Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man hochwertigen Essig herstellt. Andreas Krammel arbeitet seit Jahren zusammen mit seinen besten Teammitgliedern – den Essigbakterien – und hat eine Vielzahl an Sorten von Essig kreiert. Vom Rohstoff beginnend werden in diesem Kurs die einzelnen Schritte der Essigherstellung anschaulich erklärt und die benötigten Gerätschaften einer professionellen Essigherstellung hergezeigt.

13.Nov2025
DETAIL

Webinar: Lunge, Husten und Grippe bei Wiederkäuern

  • Dauer: 2,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Webinar geht es um typische Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen und um Möglichkeiten die Tiere zu unterstützen. Zuerst wird der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennbaren Symptome das Stadium und der Verlauf ein...

In diesem Webinar geht es um typische Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen und um Möglichkeiten die Tiere zu unterstützen.

Zuerst wird der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennbaren Symptome das Stadium und der Verlauf eingeschätzt. Parallel dazu werden die passenden Heilpflanzen und homöopathischen Arzneimittel besprochen. Damit können Sie in

der Praxis Ihre Tiere bei Lungenentzündung, Husten und Grippe besser unterstützen und besser einschätzen, wann eine tierärztliche Behandlung notwendig ist.

Ihre Vorteile:

  • Mit vielen Tipps für die Praxis
  • Zuhause am PC oder Handy absolvieren
  • Sie können direkt Fragen stellen

Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger ist bekannt durch ihre rege Vortragstätigkeit und als Autorin zahlreicher Fachartikel. Sie hat sie Fähigkeit detailliertes Fachwissen verständlich zu erklären und kennt die landwirtschaftliche Praxis sehr gut.

14.Nov2025
DETAIL

Zertifikatslehrgang BUS

  • Dauer: 148 Einheiten
Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade? Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft! Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit...

Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrgang der Andreas Hermes Akademie entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter!

In neun aufeinander abgestimmten, zweitägigen Seminarblöcken durchleuchten Sie Schritt für Schritt Ihre persönliche und betriebliche Ist-Situation. Sie lernen Ihre Zielvorstellungen und Wünsche kennen und erarbeiten Modul für Modul Ihre ganz individuellen Schritte. Durch persönliches Coaching werden Sie in Ihren Entwicklungsphasen optimal begleitet und können Ihren Betrieb gut gerüstet in die Zukunft führen!

Der Lehrgang besteht aus 9 Modulen:

  • Erfolg durch Persönlichkeit
  • Betriebe in komplexen Zeiten
  • Vision und Ziele
  • Klare Entscheidungen
  • Optimale Zusammenarbeit
  • Verkaufen und Verhandeln
  • Investition und Controlling
  • Positive Image-Steuerung
  • Fit für die Zukunft

Die neun zweitägigen Module sind auf drei Bildungswinter aufgeteilt!

Nach jeweils drei Modulen erfolgt ein persönliches Coaching durch eine:n Trainer:in Ihrer Wahl via Telefon, um den maximalen Trainingserfolg zu gewährleisten. Im Sommer organisieren die Teilnehmenden Betriebsbesuche untereinander.

Aufgrund der Stornobedingungen der Andreas Hermes Akademie ist der Anmeldeschluss am 10.10.2025. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, muss der Lehrgang schweren Herzens abgesagt werden.

Wir freuen uns auf einen spannenden Lehrgang!

Start: 14.11.2025

Abschluss: 2028 mit Zertifikatsverleihung

Sie haben Interesse?

Bitte melden Sie sich bei uns. Online anmelden oder 05574/400-191 oder E lfi@lk-vbg.at Wir senden Ihnen gern detaillierte Infos, Stundenplan und Anmeldeformular zu!

Wir freuen uns über viele Teilnehmer:innen aus Vorarlberg, Tirol und gern auch von Nachbarländern!

14.Nov2025
DETAIL

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Aufbaumodul Lahmheiten

  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Dieser Kurs baut auf dem vorherigen Kurs „Funktionelle Klauenpflege beim Rind“ auf und fokussiert sich auf Lahmheiten. Lahmheiten sind immer Zeichen von Schmerzen welche durch Defekte an der Klaue oder Krankheiten an der Klauenhaut verursacht werden. Der Kurs vermittelt...

Dieser Kurs baut auf dem vorherigen Kurs „Funktionelle Klauenpflege beim Rind“ auf und fokussiert sich auf Lahmheiten.

Lahmheiten sind immer Zeichen von Schmerzen welche durch Defekte an der Klaue oder Krankheiten an der Klauenhaut verursacht werden.

Der Kurs vermittelt Wissen zur Diagnosestellung und zu verschiedenen Techniken der Behebung von Defekten an Klauen bzw. Krankheiten an der Klauenhaut.

Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von erfahrenen Klauenpflegern und Tierärzten. Ziel ist es, den Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, um Lahmheiten effektiv zu behandeln und das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern.

Ihre Vorteile:

  • Praxistraining in Kleingruppen
  • Lernen Sie von zwei erfahrenen und geprüften Klauenpflegern!
18.Nov2025
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

  • Dauer: 2,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...
Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine nachhaltige Grünlandbewirtschaftung dargestellt.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland: 2 Stunden.
18.Nov2025
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...
Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutung der Ergebnisse für die eigene Bewirtschaftung sowie Düngeberechnung gemäß SGD und die Auswahl passender Düngemittel erörtert. Weiters werden die Vorteile des abgestuften Wiesenbaus anhand von Beispielen behandelt und die Planung einer möglichen abgestuften Nutzung unter Berücksichtigung des Tierbestands und des Düngeranfalls besprochen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland: 3 Stunden.
19.Nov2025
DETAIL

LQB: Webinar: Hofübergabe mit Herz und Verstand

  • Dauer: 2,5 Einheiten
Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen? Die Übergabe des Hofes ist ein großer Schritt für jede Generation. Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen – und umgekehrt? In diesem Webinar lernen Sie, die Sichtweisen der anderen Generation be...

Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?

Die Übergabe des Hofes ist ein großer Schritt für jede Generation. Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen – und umgekehrt? In diesem Webinar lernen Sie, die Sichtweisen der anderen Generation besser zu verstehen. Sie finden heraus, welche neue Rolle Sie als Übergeber:in oder Übernehmer:in einnehmen. Und worauf gute Kommunikation begründet ist.

Das Webinar richtet sich an Übergeber:innen und Übernehmer:innen und bietet wertvolle Impulse zu den persönlichen und zwischenmenschlichen Themen rund um die Hofübergabe. Nutzen Sie die Chance, gemeinsam Klarheit zu schaffen und den Übergabeprozess gut vorzubereiten.

Das ist ein anonymes Webinar. Ihr Name wird den anderen Teilnehmenden nicht angezeigt. Fragen können Sie gern schriftlich während der Veranstaltung an die Vortragende stellen.

Angelika Wagner ist Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Psychotherapeutin und Beraterin im Projekt Lebensqualität Bauernhof der Landwirtschaftskammer Tirol. Sie hat schon viele bäuerliche Betriebe bei der Hofübergabe begleitet und gibt ihre Erfahrungen auch in diesem Webinar weiter.

Ihre Vorteile:

  • anonyme Informationsgelegenheit zum Thema zwischenmenschliche Aspekte bei der Hofübergabe
  • bequem über Smartphone oder Laptop einsteigen
20.Nov2025
DETAIL

Einstieg in die Mastgeflügelhaltung

  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Der Kurs richtet sich an Betriebe, die sich für die Mastgeflügelhaltung interessieren. Es wird ein Überblick über die notwendigen Kenntnisse bezüglich Richtlinien, Haltungsmanagement, Fütterung, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit für eine erfolgreiche Mastgeflügelhaltung geben. Nach der T...

Der Kurs richtet sich an Betriebe, die sich für die Mastgeflügelhaltung interessieren. Es wird ein Überblick über die notwendigen Kenntnisse bezüglich Richtlinien, Haltungsmanagement, Fütterung, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit für eine erfolgreiche Mastgeflügelhaltung geben. Nach der Theorie gibt es eine Betriebsbesichtigung auf dem Hühner.Gut in Höchst.

Diese Veranstaltung findet ab 8 Teilnehmer:innen statt.

Ihre Vorteile:

  • Topreferent!
  • Einblick in einen Praxisbetrieb
  • Aufbau eines zusätzlichen Betriebsstandbeins

Anton Koller ist in der Landwirtschaftskammer Steiermark Fachberater für Geflügel.

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...
Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie für das betriebsindividuelle Eutergesundheitsmanagement.

Inhalte:
Wirtschaftliche Bedeutung der Eutergesundheit
Anatomische und physiologische Grundlagen
Zellzahl und Bestimmungsmethoden
Mastitis - Formen und Ursachen
Eutergesundheitsmanagement
Umgang mit euterkranken Tieren

NEU: Umfangreiches Zusatzmaterial
LKV Herdenmanager – praktische Anwendungen & themenspezifische Videos

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Filmen mit Smartphone

  • Dauer: 3 Einheiten
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke zu produzieren. Dieser Onlinekurs eignet sich für Personen, die gerne mit dem Smartphone filmen und Ihre Fertigkeiten erweitern sowie für jene, die Video-Content für Social Media produzieren wollen.

Inhalt:
- Interviews und Video-Statements mit dem Handy filmen und schneiden
- Event-Videos mit dem Handy filmen und schneiden
- Grundlagen der Bildkomposition und Lichtgestaltung
- Videoschnitt auf dem Smartphone mit Adobe Premiere Clip
- Professionelle Tonaufnahme mit dem Handy
- Überblick über nützliches Handy-Zubehör für Bild und Ton
- BONUS: Videobearbeitung mit Adobe Premiere Rush*
- BONUS: Videobarbeitung mit Kinemaster

*Zu beachten: Adobe Premiere Rush steht nicht mehr uneingeschränkt bzw. kostenlos zur Verfügung. Bitte schauen Sie selbst im Play Store (bei Android) oder App Store (bei iOS) auf Ihrem Smartphone nach, ob diese App verfügbar ist.

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Während der Bearbeitungszeit steht Ihnen ein Forum für individuelle Fragen und Probleme zur Verfügung.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Fotobearbeitung mit Snapseed

  • Dauer: 2 Einheiten
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet. In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten kannst.

In diesem Einsteiger-Kurs lernst du Schritt-für-Schritt wie man:

• Snapseed bedient
• Fotos importiert
• Einzelne Bildbereiche bearbeitet
• Text hinzufügt
• Farbstiche entfernt
• Filter erstellt und anwendet
• Bildfehler returschiert
• und vieles mehr


Bonus: Du findest in der Dateiablage auch die verwendeten Foto-Dateien der Lektionen zum Download. Du kannst sie dir einfach auf das Smartphone herunterladen und den Lektionen somit auf deinem eigenen Smartphone mitbearbeiten.


Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

  • Dauer: 30 Einheiten
Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...
Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für Modul die wichtigsten theoretischen GIS-Grundlagen (Datenarten, Datenquellen, Projektionen etc.) kennen. Zeitgleich wird Ihnen gezeigt, wie Sie mithilfe des Programmes „QGIS“ Daten importieren, bearbeiten und auf unterschiedliche Weise visualisieren können. Die Demonstration anhand praktischer Beispiele (Drohnenbilder, Forstkarte, Vegetationsindex u.a.) sichern dabei den Praxisbezug.

Wichtige Informationen zum Inhalt:
Der Onlinekurs "Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS" wurde in der Bildungssaison 2021/2022 durch das LFI Österreich produziert und steht seither im Online-Kursangebot österreichweit zur Verfügung.
Die verfügbaren Versionen der verwendeten Programme und Plugins haben sich seither immer wieder verändert. Auf die im Kurs zu verwendeten Grundfunktionen hatte dies bisher zwar wenig bis gar keine Auswirkungen (Stand 2025). Es wird jedoch v.a. QGIS-Anfängern ausdrücklich empfohlen, analog zum Kurs die QGIS-Version 3.16 LTR (Hannover) zu verwenden (siehe Modul 1), da nur hier die mittel- bis langfristige Kompatibilität mit den im Kurs verwendeten Plugins (z.B. QGIS Forst) garantiert werden kann.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Empfohlen: Windows-Betriebssystem (v.a. für QGIS-Anfänger - QGIS funktioniert zwar auch bei macOS oder Linux, allerdings kann die Kompatibilität mit den im Kurs gezeigten Funktionalitäten hier nicht vollständig gewährleistet werden), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässerschu...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässerschutzes und zum gewässerschonenden Pflanzenschutz sowie praktikable Beispiele
Stickstoff-Saldierung im Acker- und Feldgemüsebau mit mehrjährigen Fruchtfolgevergleich sowie die Einbindung eines Aufzeichnungsprogrammes
Stickstoff effizient einsetzen: bestmögliche Ausnutzung des Pflanzennährstoffs Stickstoff, Ammoniak-Reduktionsverordnung
Informationen zum Gewässerschutzkonzept, sowie Praxisbeispiele und mögliche Maßnahmen

Dieser Onlinekurs wird mit 4 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPU...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme sowie Bodeneigenschaften und deren Auswirkungen auf Pflanzenbestand und Bewirtschaftung
Durchführung Bodenuntersuchungen: Warum sind Bodenuntersuchungen sinnvoll, wo, wann und wie sind Bodenproben zu entnehmen und was soll eigentlich untersucht werden.
Umbruchslose Grünlanderneuerung: Definition des Grünlandumbruchs in der ÖPUL 2023 Maßnahme und die mögliche Alternative zu einer Grünlanderneuerung mittels Umbruch
Abgestufte Wiesennutzung: Einstieg und grundlegende Ziele sowie Vorteile eines Abgestuften Wiesenbaus
Interpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse: pH-Wert, Phosphor, Kalium, Magnesium – und Humusgehalt, sowie die Kationenaustauschkapazität liefern wichtige Auskünfte über die Bodenfruchtbarkeit.
Artenreiches Grünland: Optionaler Zuschlag kann jährlich für artenreiches Grünland und einmähdige Wiesen beantragt werden – erfahren Sie was dabei zu beachten ist und welche Aufzeichnungen notwendig ist.
Artenreiches Grünland und seine Kennarten

Dieser Onlinekurs wird mit 5 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz und umbruchsfähigem Grünland“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPU...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme sowie Bodeneigenschaften und deren Auswirkungen auf Pflanzenbestand und Bewirtschaftung
Durchführung Bodenuntersuchungen: Warum sind Bodenuntersuchungen sinnvoll, wo, wann und wie sind Bodenproben zu entnehmen und was soll eigentlich untersucht werden
Umbruchslose Grünlanderneuerung: Definition des Grünlandumbruchs in der ÖPUL 2023 Maßnahme und die mögliche Alternative zu einer Grünlanderneuerung mittels Umbruch
Einführung Abgestufte Wiesennutzung: Einstieg und grundlegende Ziele sowie Vorteile eines Abgestuften Wiesenbaus

Dieser Onlinekurs wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz und umbruchsfähigem Grünland“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 5-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, steht Ihnen der Onlinekurs "Humuserhaltung und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgestufe...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgestufen Grünlandflächen
Interpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse: pH-Wert, Phosphor, Kalium, Magnesium – und Humusgehalt, sowie die Kationenaustauschkapazität liefern wichtige Auskünfte über die Bodenfruchtbarkeit.
Artenreiches Grünland: Optionaler Zuschlage kann jährlich für artenreiches Grünland und einmähdige Wiesen beantragt werden – erfahren Sie was dabei zu beachten ist und welche Aufzeichnungen notwendig ist.
Artenreiches Grünland und seine Kennarten

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz und umbruchsfähigem Grünland“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 5-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, steht Ihnen der Onlinekurs "Humuserhaltung und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Lebensmittelhygieneschulung 2026

  • Dauer: 2 Einheiten
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine H...
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren.
Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene.
Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, ist das Onlinemodul "Lebensmittel-Hygieneschulung", sowie ein 20-minütiger Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten und mit 80% zu absolvieren.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Dauer: 4 Einheiten
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowie der Nutzung der AMA MFA Fotos App.
Der Kurs kann orts- und zeitunabhängig von zu Hause am Computer absolviert werden.

Inhalte:
- Überblick und Grundlagen eAMA
- Mehrfachantrag Online-Erfassung
- Einsatz der AMA MFA Fotos App
- Einführung in das Arbeiten mit INVEKOS-GIS
- Fortgeschrittene Funktionen im INVEKOS-GIS

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 2 Jahre für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • Next
  • Last
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Vorarlberg für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube